Endlich sie da, die ehrliche Socke!
Das kleine bayerische Start-up „Sock up your life“ hat sich die Aufgabe gestellt, die nachhaltigsten Socken auf den Markt zu bringen. Und nach einer erfolgreichen Crowdfunding-Kampagne ist es auch gelungen!
Fair vom Anbau der Baumwolle bis zur fertigen Socke
Vereinigungen wie beispielsweise Fair Wear Foundation kontrollieren nur den Betrieb, in dem der letzte Arbeitsschritt durchgeführt wird. Das reichte den Sozialunternehmern von „Sock up your life“ nicht aus. Sie wollten sicherstellen, dass alle Arbeitsschritte im Herstellungsprozess fair und nachhaltig sind. Deswegen haben sie alle Betriebe – von der Spinnerei über die Färberei bis hin zur Strickerei – selbst ausgewahlt und besucht. Da die Herstellung der Socken komplett ohne tierische Bestandteile auskommt, sind die Socken zudem vollkommen vegan!
Kurze Transportwege
Für eine nachhaltige Produktion sind auch die Transportwege zwischen den einzelnen Produktionsschritten sowie zum Kunden wichtig. Daher entsteht die faire Socke komplett in Europa: Die Biobaumwolle stammt aus Griechenland, wo sie in der Spinnerei Varvaressos eine Stunde westlich von Thessaloniki zu Garn verarbeitet wird. Zum Färben geht es dann weiter nach Linz in Österreich und danach zur Produktion nach Münster.
Volle Transparenz mit der „Zutatenliste“
Stefan Hechberger, der Gründer von „Sock up your life“ war einst enttäuscht, als ihm nachhaltige Modemarken keine detaillierte Auskunft über die Herstellungskette ihrer Kleidung geben konnten oder wollten. Das wollte er anders machen. Deswegen findet man auf info.sockupyourlife.de sämtliche Informationen zu den fairen Socken: die genauen Herkunftsangaben der Produktionsschritte sowie die Inhaltsstoffe, die bei der Herstellung verwendet werden – und zwar weit über die gesetzlichen Pflichtangaben hinaus!
Die faire Socke auf einem Blick
Faire Arbeitsbedingungen
– alle Betriebe produzieren mit modernen Maschinen ausschließlich in der EU
– die Einhaltung der Arbeitsschutzvorschriften ist Pflicht und wird laufend kontrolliert
– alle Unternehmen verfügen über Arbeitnehmervertretungen
– die Firmen sind wichtige und geschätzte Arbeitgeber in den jeweiligen Regionen
Nachhaltige Herstellung
– keine Verwendung von Pestiziden oder Herbiziden beim Anbau der Baumwolle
– keine synthetischen Düngemittel
– keine Bewässerung der Baumwollpflanzen mit Grundwasser
– kein Plastik in der Verpackung der Socken
– kurze Transportwege
– Färbung des Garns erfolgt nach aktuellsten Umweltstandards in Linz (Oberösterreich)
– Anpflanzung von Bäumen um dem entstandenen CO² entgegen zu wirken
– Verwendung von Solar- und Wasserenergie bei der Herstellung
– Sehr gute Haltbarkeit der Socken
Bestellt werden können die Socken im Onlineshop. Bisher gibt es sie einfarbig in den Farben Anthrazit, Blau, Rot und Grün sowie ganz neu in blau-weiß-rot und schwarz-weiß-grün gestreift.