Fairer Handel 2.0 – Individuelle Produkte direkt & fair in Afrika fertigen
Fair Trade auf einer neuen Ebene bringt das Urban Change Lab. Allerdings werden im Unterschied zu anderen Ansätzen keine fertigen Produkte angeboten. Stattdessen bietet das Urban Change Lab die Möglichkeit, individuelle Produkte als Einzelstücke bei Handwerkern, Schneidern oder Künstlern in Afrika direkt und zu fairen Konditionen fertigen zu lassen. Das ermöglicht ganz neue Möglichkeiten für den Fairen Handel.
Wunschprodukt aus Fairem Handel
Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Auf der Seite des Urban Change Labs kann man sich bisher umgesetzte Ideen anschauen und inspirieren lassen oder Kopien bereits gefertigter Gegenstände bestellen. Diese werden dann wiederum als Einzelstücke individuell gefertigt. Dabei kann man auch ganz einfach individuelle Anpassungen am gewünschten Produkt vornehmen.
Dialog & Transparenz
Das Prinzip der Wunschbestellung ist ganz einfach. Man beschreibt die Idee in eigenen Worten, z.B. „Ich möchte eine braune Ledertasche mit grüner Stickerei.“. Anschließend wird die Anfrage von Urban Change Lab übersetzt und einem Handwerker z.B. in Kenia mit den passenden Fähigkeiten zugewiesen.
In einem unverbindlichen Dialog mit dem Produzenten über die Plattform werden anschließend die Details geklärt. Erst wenn alles abgestimmt ist, entscheidet man sich final und bestellt. Der Handwerker beginnt die Fertigung und informiert mit Fotos und kurzen Videos über den Fortschritt. Alles wird auf transparente Art und Weise dargestellt. Außerdem wird für die Umsetzung der eigenen Idee eine Projektseite zur Verfügung gestellt, die man Freunden und Bekannten zeigen kann. Nach Abschluss aller Arbeiten kümmert sich das Urban Change Lab um Zoll, Logistik und den Geldtransfer.
Direkter Kontakt zum Produzenten
Das Urban Change Lab ermöglicht einen direkten Kontakt mit den Produzenten in Afrika. Dabei ist der Anspruch der Plattform an die Transparenz sehr hoch, beispielsweise wird dem Kunden auch die Telefonnummer des Handwerkers bereitgestellt. Bei allen Projekten wird veröffentlicht, welcher Anteil an den Hersteller fließt, wie hoch Steuern, Zoll und Logistik-Kosten sind und welcher Anteil an das Urban Change Lab geht. Durch den direkten Dialog mit dem Handwerker lassen sich diese Angaben vom Kunden genau verifizieren.
Nachhaltige, langlebige und individuelle Produkte
Der Gründer, Jochen Baumeister, möchte mit dem Urban Change Lab etwas verändern. Es sollen nachhaltige, langlebige und individuelle Produkte entstehen, die durch ihren Herstellungsprozess für den Kunden einen besonderen Wert bekommen. Ganz nebenbei werden Exportchancen für kleine Handwerker in Afrika geschaffen und ein profitables Geschäft aufgebaut.
„Es geht darum Konsumverhalten in Frage zu stellen und neu zu definieren. So dauert es eine gewisse Zeitspanne bis man sein Produkt erhält. Dieser Prozess entschleunigt. Außerdem erschafft man das Produkt im Dialog, gemeinsam mit einem Handwerker auf einem anderen Kontinent, das schafft Verständnis für beide Seiten. Und man begegnet sich auf Augenhöhe für ein faires Geschäft, wofür die Transparenz im Netz sorgt“, beschreibt Jochen Baumeister seine Ansprüche.
Sofern man nicht schon eine Idee hat, kann man sich auf der Webseite inspirieren lassen und erst einmal mit einem einfachen, kleinen Projekt starten. Laut Urban Change Lab kämen die Ideen dann ganz von alleine. Ich werde es ausprobieren und berichten, zumal mir das Urban Change Lab einen Gutschein zum Testen geschickt hat.