Geschenke zu Weihnachten umweltbewusst verpacken
Bald ist wieder Weihnachten und das heißt, unzählige Pakete werden verpackt und wieder ausgepackt. Das ‚Fest der Liebe‘ ist vor allem auch ein ‚Fest des Mülls‘. Was nur Wenige wissen, herkömmliches Geschenkpapier ist schlecht recyclebar. Das macht den ‚Weihnachtsmüllberg‘ umso problematischer. Für diejenigen, die auf Geschenkpapier dennoch nicht verzichten möchten, bietet das Start-up Planet Paket ökologische Alternativen.
Herkömmliches Geschenkpapier nicht mehr recyclingfähig
Das herkömmliche Geschenkpapier, dass so schön bunt ist und glitzert, ist nicht mehr recyclingfähig. Denn auf das Papier werden dünne Kunststoff-Folien (Polyethylen-Folien) aufgebracht, die verhindern, dass die Papierfaserm zurückgewonnen werden können. Und das schöne Glitzern entsteht durch aufgedampftes Aluminium, was wiederum das Recyceln des Papiers verhindert. Und falls doch recycelt wird, entsteht durch die Farben ein giftiger Klärschlamm.
Nachhaltiges Geschenkpapier als Alternative
Das kleine Start-up Planet Paket von Sarah Reischböck und Kevin Kessler hat es geschafft, Geschenkpapier auf den Markt zu bringen, mit dem Geschenke umweltbewusst verpacken werden können. Denn es ist komplett recyclebar und die verwendeten Farben kommen ganz ohne Gifte und Schwermetalle aus.
Cradle to Cradle™-Druckverfahren
Das nachhaltige Geschenkpapier wird bei der Druckerei gugler* mit Sitz in Melk, Österreich, gedruckt. Als eine der wenigen Druckereien in Europa, druckt gugler* komplett energieneutral und ungiftig. So fällt im gesamten Produktionsprozess kein Müll an, sondern alle beim Druck genutzten Komponenten sind wiederverwertbar. Das heißt, wie in der Natur bleiben alle Substanzen in Kreisläufen erhalten. Und auch die anfallenden Klärschlämme können wieder in den biologischen Kreislauf zurückfließen. Die Druckerei gugler* sieht sich selbst als ein Vorreiter für achtsames Wirtschaften zum Wohle der Menschen und der Erde.
Soziale Projekte unterstützen
Mit dem Kauf des Geschenkpapiers von Planet Paket wird nicht nur das Weihnachtsfest ein bisschen nachhaltiger, sondern 10 Cent pro verkauften Bogen kommen einem sozialen Projekt zugute. Aktuell ist es die Stiftung Ambulantes Kinderhospiz in München.