Utamtsi – Fairer Kaffee aus dem Hochland Kameruns
Utamtsi – das ist von Hand geernteter biologischer Kaffee, wild gewachsen im Hochland Kameruns. Er stammt aus Direct Fair Trade und von Plantagen, die bereits Bio-Kaffee erzeugen oder sich in der Umstellung auf Öko-Landbau befinden.
Natürlicher Genuss aus Direct Fair Trade
Utamtsi steht für direkten und fairen Handel, gestützt auf drei Säulen: ökonomische, soziale und ökologische Nachhaltigkeit. Faire Bedingungen, die die Lebensgrundlagen aller an der Wertschöpfungskette Beteiligten langfristig sichern – das versteht Utamtsi unter nachhaltigem Handeln. Indem die Lieferbeziehungen direkt, fair und langfristig gestaltet werden, stelt Utamtsi sicher, dass die Bauern auch weiterhin Kaffee hoher Qualität auf ökologisch verträgliche Art erzeugen können.
Soziale Gerechtigkeit: Chancen zur Teilhabe für alle Menschen
In Baham in Kamerun sind viele Menschen mit Behinderungen am Verlesen des Rohkaffees beteiligt. Und in der Auftragswerkstatt in Worphausen bei Bremen, die den Kaffee röstet, verpackt und versandfertig macht, arbeiten Menschen mit Behinderungen und Nicht-Behinderte Hand in
Hand.
Direct Fair Trade: Utamtsi zahlt nicht an Händler, sondern direkt an die Bauern
Utamtsi bezieht den Rohkaffee von den Kleinbauern der Kooperative „Gic Sondason“ aus der Region Bafoussam in Kamerun. Die Bauern erhalten einen für zwei Jahre festgelegten Preis, der vierzig Prozent über dem Weltmarktpreis für Rohkaffee liegt. Das Geld geht direkt an die Bauern – ohne Abschläge für Zwischenhändler, die beim Kaffeehandel oft anfallen.
Auch den ArbeiterInnen, die die Kaffeebohnen sortieren, zahlt Utamtsi höhere Löhne. Zudem unterstützt Utamtsi vor Ort soziale Projekte, darunter Gesundheitszentren und Bibliotheken, und gewährt den Bauern jedes Jahr einen Kredit mit niedrigem Zinssatz, damit ihre Kinder die Schule besuchen können.
Im Hochland Kameruns, in der Region Bafoussam, wächst der Arabica-Kaffeebaum
Utamtsi-Kaffee wird auf einer Höhe von 2.100 Metern als wildwachsender Hochlandrohkaffee in Mischkulturen angebaut. Die Sorte „Jamaica“ des Arabica-Kaffeebaums, die Utamtsi verwendet, wird auch „Blue Mountain“ genannt. Sie wird weltweit nur in drei Regionen angebaut: Jamaika, Papua-Neuguinea und Kamerun. Die Bohnen werden von Hand geerntet und in der Sonne getrocknet. Um der Qualität dieser Rohware gerecht zu werden, röstet Utamtsi die Bohnen anschließend im schonenden Langzeit-Trommelröstverfahren: 15 bis 25 Minuten bei Temperaturen zwischen 190 und 210 Grad. Dieses Verfahren baut Reizstoffe im Kaffee ab und verringert die Menge an Gerb- und Chlorogensäuren, die Sodbrennen und Unwohlsein auslösen können.
Bio-Zertifizierung
Utamtsi verarbeitet und vertreibt kontrolliert-biologische Produkte. Einige Kleinbauern, mit denen Utamtsi zusammen arbeitet, beinden sich noch in der dreijährigen Umstellungszeit, während der sie unterstützt werden. Daher erwirbt und verarbeitet Utamtsi auch einen kleinen Anteil in
Umstellung beindlichen Kaffees. An der Verpackung kann man erkennen, ob das Produkt einen solchen Anteil enthält oder ob es abschließend bio-zertiiziert ist.