
Kakaoanbau – Studie belegt Scheitern freiwilliger Unternehmensinitiativen
Eine im Auftrag der Entwicklungsorganisation INKOTA verfasste Studie belegt: Die Kakao- und Schokoladenindustrie setzt die UN-Vorgaben zur Einhaltung menschenrechtlicher[...]
Eine im Auftrag der Entwicklungsorganisation INKOTA verfasste Studie belegt: Die Kakao- und Schokoladenindustrie setzt die UN-Vorgaben zur Einhaltung menschenrechtlicher[...]
Schokolade hat meist einen bitteren Beigeschmack: Kakaoanbau geht oft einher mit Brandrodung von Regenwaldflächen, Ausbeutung von Kleinbauern und Kinderarbeit.[...]
„Der faire Handel wächst, aber er wächst nicht schnell genug.“ Verbraucher achten immer öfter darauf, wie Südprodukte hergestellt werden:[...]
Bunt und süß präsentiert sich aktuell die Süßwarenmesse ISM in Köln. Kakaobauern sehen ein anderes Bild: In Westafrika leben[...]
„Zusammen verändern wir die Welt“: Unter diesem Motto begrüßt Fair Trade-Pionier GEPA mit seinem langjährigen Kooperationspartner Naturland dieses Jahr[...]
Die Gute Schokolade hat die Experten von Stiftung Warentest komplett überzeugt. Getestet wurden 25 Vollmilch-Schokoladen. Das Ergebnis: Am besten[...]
Obwohl Schokoladenunternehmen seit Jahren mehr Nachhaltigkeit versprechen, hat sich die Situation der Kakaobauern und -bäuerinnen in Westafrika kaum verbessert.[...]
Nach zwei erfolgreichen Crowdfunding-Kampagnen soll fairafric mit der dritten Crowdfunding-Kampagne noch besser, noch fairer und noch grüner werden! Kakaofarmer*innen[...]
Nachhaltigkeitsbemühungen im Kakaosektor stehen derzeit vor großen Herausforderungen. Der Kakaopreis ist seit September 2016 von knapp 3.000 US-Dollar bis[...]
Ein Gastbeitrag von Johannes Wagenknecht. Johannes Wagenknecht lebt mit seiner Frau auf einer Finca im Amazonastiefland Ecuadors und bringt[...]