
Neue Fairtrade-Siegel für Rohstoffe
Mit den Rohstoffsiegeln für Reis und Blumen schafft Fairtrade zusätzliche Märkte für Produzenten und Unternehmen. Statt des gesiegelten Endprodukts[...]
2018 gründeten Tahira Nizari und Hendrik Buermann im ostafrikanischen Tansania das Sozialunternehmen Kazi Yetu, um zu zeigen, dass afrikanische Marken in Hinblick auf Geschmack, Design und Nachhaltigkeit schon längst mit europäischen mithalten können. Kazi Yetu bedeutet auf Suahili, der[...]
Read MoreMit den Rohstoffsiegeln für Reis und Blumen schafft Fairtrade zusätzliche Märkte für Produzenten und Unternehmen. Statt des gesiegelten Endprodukts[...]
Deutsche Unternehmen machen Geschäfte mit Palmölproduzenten in Guatemala und mit Minenbetreibern in Mexiko, obwohl diese Menschenrechte verletzen und die[...]
Seit rund einem Jahr begleitet, interviewt und portraitiert die Fotografin Denyse Uwera 30 Frauen entlang der Produktionskette von „Angelique’s[...]
Die Faire Woche – die größte Aktionswoche des Fairen Handels – findet in diesem Jahr vom 13. bis 27.[...]
Nach den vier Kinderbüchern „Emmas SchokoLaden“, „Emmas OsterAbenteuer“, „Emmas WeihnachtsGeschenk“ und „Emmas Faire Fashionshow“, widmet sich Stephan Sigg in[...]
Bongabee ist ein kleines Unternehmen, das Tanto Ndzi Wilson in Dresden mit Hilfe von Freunden und seiner Familie im Jahr[...]
Schokolade hat meist einen bitteren Beigeschmack: Kakaoanbau geht oft einher mit Brandrodung von Regenwaldflächen, Ausbeutung von Kleinbauern und Kinderarbeit.[...]
Es ist selbstverständlich in Deutschland, dass alle Kinder in die Schule gehen. Dabei spielt es keine Rolle, aus welcher[...]
INKOTA hat eine Fundraisingkampagne gestartet, um fair gehandelte T-Shirts und Jutebeutel mit motivierenden Menschenrechts-Botschaften auf die Straße zu bringen.[...]
Entwicklungsethnologische Analyse unter besonderer Berücksichtigung des ökologischen Landbaus und Fairen Handels Ich möchte gerne auf meine Studie zur tradierten[...]